Tendern bei der Kreuzfahrt – 9 praktische Tipps für den Landgang per Tenderboot

Tendern bei der Kreuzfahrt - Tenderboot

Tendern bei der Kreuzfahrt ist ein spannendes Unterfangen. Das Transportieren der landgangwilligen Passagiere in kleinen Beibooten vom Kreuzfahrtschiff zum Hafen ist zweigespalten. Die einen sehen das Tendern als aufregende Abwechslung vom unspektakulären Vor-Bord-Gehen über die Gangway im Zielhafen. Für die andern ist das Übersteigen vom Kreuzfahrtschiff in ein Tenderboot mit Unwohlsein und Sorgen verbunden.

Was das Tendern auf einer Kreuzfahrt genau ist und welche praktischen Tipps ich für den Landgang per Tenderboot habe, verrate ich in den kommenden Zeilen. Tendern wir also los:

Was ist ein Tenderboot?

Ein Tenderboot ist ein motorisiertes, geschlossenes Beiboot auf Kreuzfahrtschiffen, das zum geplanten Ausschiffen von Kreuzfahrt-Passagieren an Land genutzt wird. Tenderboote kommen dann zum Einsatz, wenn das große Kreuzfahrtschiff – aus diversen Gründen – nicht an ein Dock oder ein Kai anlegen kann. Das Andocken im Hafen ist natürlich die einfachste Lösung, um Kreuzfahrt-Passagiere über eine Gangway von Bord gehen zu lassen.

Mögliche Gründe, warum das Tendern auf einer Kreuzfahrt zum Einsatz kommen kann:

  • die Hafenanlage ist mit Schiffen voll besetzt (full house)
  • der Hafen ist für das Kreuzfahrtschiff zu klein
  • das Hafenbecken ist zu seicht (Tiefgang des Schiffes ist zu groß)
  • der Hafenmeister hat das Einlaufen wegen aktuellen Wetterbedingungen nicht genehmigt

Besonderheit: Das Tenderboot hat seine Daseinsberechtigung nicht nur für das Ausschiffen außerhalb des Hafens – es ist grundsätzlich auch ein vollwertiges Rettungsboot für die Kreuzfahrt. Tendern ist also immer eine Chance, ein Rettungsboot in Nicht-Notfall-Zeiten von innen und im Einsatz zu sehen.

Tenderboote: Ablauf in der Praxis

Hinweise und Richtlinien der Besatzung beachten

Tenderticket für TenderbootBei meinen Kreuzfahrten bin ich schon mehrere Mal mit einem Tender vom Kreuzfahrtschiff an Land transportiert worden. Es ist durchwegs aufregender als der Landgang über die Gangway am Hafen. Es birgt auch einige Vorteile; beispielsweise können auf der Fahrt vom oder zum Kreuzfahrtschiff tolle Fotos gemacht werden, wenn der Sitzplatz gut gewählt wurde (siehe Tipps weiter unten). Denn während des Tenderns ist aus Sicherheitsgründen ein Aufstehen und Rumlaufen im Boot in der Regel nicht gestattet.

Aber der Reihe nach: Wenn Ihr während Eurer Kreuzfahrt per Tenderboot an Land gehen wollt (oder müsst), bekommt Ihr vorab von der Besetzung entsprechende (Sicherheits-) Hinweise über den Ablauf. Oftmals bekommt Ihr auch einen Zeitraum für das Tendern vorgegeben – in der Regel über den Bezug eines speziellen Tender-Tickets.

Zeit und Standort des Tenderns

Wurde verschiedene Zeiträume für das Ausschiffen festgelegt, so gehen die Landgänger mit gebuchten Landausflügen (und Suitengäste) zuerst oder bevorzugt ins Boot. Insbesondere dann, wenn es längere Ausflüge sind – für das Tendern braucht das Zu-Land-Bringen naturgemäß länger, als wenn es am Zielhafen eine Gangway gibt.

Auch ohne feste Zeitfenster ist das frühe Ausschiffen per Tender stärker frequentiert als das spätere. Wenn Ihr flexibel und zeitlich ungebunden seid, nutzt daher lieber das spätere Tendern. Erkundigt Euch nach dem Deck, auf dem das Tendern stattfindet; es ist nicht zwangsläufig das Deck, auf den Ihr die Rettungsboote (ein Tenderboot ist ja gleichzeitig ein Rettungsboot) schon gesichtet habt.

Oftmals werden die Tenderboote etwas herabgelassen, damit auf den unteren Decks der Einstieg einfacher ist. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass direkt in das schwimmende Beiboot eingestiegen wird.

Vom Kreuzfahrtschiff ins Tenderboot

Tenderboot voll besetztIhr werden dann – wie beim herkömmlichen Landgang – mit Scan Eurer Bordkarte vom Schiff für den Tag ausgecheckt. Dann gibt es eine kleine Schlange, bis Ihr an die Stelle kommt, an der Ihr vom großen Kreuzfahrtschiff in das kleinere Beiboot umsteigt. Aber keine Sorge. Der Übertritt ist gut vorbereitet und die Besatzung unterstützt die Passagiere mit einer helfenden und stützenden Hand – sowohl auf dem Schiff als auch im Boot. Nehmt diese gerne in Anspruch.

Dann folgt Ihr den Anweisungen der Besatzung im Beiboot. Die Crew weist Euch einen Platz oder einen Bereich zum Sitzen zu. Da die Boote tendenziell kleiner sind, könnten sie je nach Aufkommen voll werden. Je nach Größe passen da einige Dutzend bis über zweihundert Menschen hinein.

Tut der Besatzung den Gefallen und setzt Euch zügig hin und schließt zum (eventuell bereits sitzenden) Nachbarn auf. Die Crew hat meist Stress beim Tendern und Ihr könnt helfen, indem Ihr schnell Platzt nehmt und keine unnötigen Freiräume lasst. Die Unsitte in der Bahn, Taschen und Gepäck auf den Sitzen abzustellen, ist hier natürlich auch nicht gerne gesehen.

Fahrt mit dem Tenderboot – aber sicher!

Nachdem genügend Passagiere an Bord sind, bekommt Ihr noch ein paar Sicherheitshinweise – in der Regel zum Nicht-Aufstehen und Nicht-Rumlaufen während der Fahrt! Die Bedienung der Sicherheitsgute und die Notausgänge wie im Flugzeug sind nicht auf dem Programm. Genießt die Fahrt, die Meeresluft und die Aussicht. Nach Ankunft am Tenderhafen, meist an einem kleinen Kai oder Steg, binden die bereits an Land wartenden Besatzungsmitglieder das Boot fest.


AIDA Kreuzfahrten - Einfach Meer erleben=> JETZT Traum-Kreuzfahrt bei AIDA buchen*


Also bitte nicht – wie die (nächste) Unsitte im Flugzeug – nach Ankunft sofort aufstehen und auf ein zügiges Aussteigen drängen. Erst wenn der Tender sicher vertäut (festgebunden) ist, dürft Ihr der Reihe nach und wieder mit Unterstützung der Crew das Beiboot verlassen. Jetzt steht dem Landgang und dem Abenteuer in der aufregenden Stadt nichts mehr entgegen – außer vielleicht eine kleine, mitgebrachte Seekrankheit aus dem Beiboot?!

Achtet unbedingt auf den Zeitpunkt der letzten Fahrt des Tenderboots zurück zum Schiff. Das wird in der Regel mehrmals angesagt und auch an Land durch Schilder und Tafeln bekanntgegeben. Ihr tut weder Euch noch der Kreuzfahrt-Besatzung einen Gefallen, wenn Ihr diese (letzte) Rückfahrt durch spätes Ankommen an der Hafenablegestelle verzögert oder gar verpasst.

Tendern bei schlechten Wetterbedingungen?

Auch wenn Tendern während der Kreuzfahrt geplant ist, kann schlechtes Wetter den Landgang per Beiboot noch kurzfristig verhindern. Aufkommende Winde und Wellen machen das sichere Besteigen von Tenderbooten schwer oder gar unmöglich.

Die Absage der Ausschiffung im Tenderhafen fällt der Kapitän, entweder allein oder in Absprache mit den örtlichen Behörden. Liegt das Schiff dabei schon vor Anker, tritt der schlechteste Fall ein: Der Landgang entfällt vollständig. Wenn das Kreuzfahrtschiff noch unterwegs zum Tenderhafen ist, kann es vorkommen, dass eine sichere Alternative gesucht und angesteuert wird.

Getendert? Anekdote mit britischem Humor

Zum Thema „Umsteigen vom großen Kreuzfahrtschiff ins kleine Beiboot“ kann ich eine – so wie ich finde – schön Anekdote mit (wenn auch traurigem) geschichtlichen Hintergrund erzählen. Ich habe mich in meinen jungen Jahren (lange her…) sehr intensiv mit der Geschichte der Titanic befasst. Dabei hatte ich das Glück, noch drei Überlebende persönlich kennenzulernen und befragen zu können.

Eine der letzten Überlebenden, die Engländerin Elizabeth Gladys Dean, die alle „Millvina“ genannt haben, wurde bis zu ihrem Tod im Jahr 2009 zu Treffen von diversen Organisationen eingeladen. Die ältere, britische Dame mit (scharfem) englischen Humor wartete auf einer Kreuzfahrt zusammen in einer Gruppe auf das Ausschiffen per Tenderboot. Gemütlich im Lounge-Stuhl sitzend kam plötzlich der Kapitän des Kreuzfahrtschiffes um die Ecke und plauderte etwas mit den wartenden Passagieren.


Kreuzfahrt-Angebote beim ausgezeichneten TOP-Portal buchen
Dreamlines- Kreuzfahrt-Angebote beim ausgezeichneten TOP-Portal buchen
=>JETZT Ihren günstigen Kreuzfahrt-Traumurlaub buchen*


Als er auf die Gruppe um Millvina Dean stieß – er wusste nicht, wer sie war – fragte er smalltalkend auch Millvina, ob es das erste Mal in ihrem Leben wäre, dass sie von einem großen Schiff in ein kleines Beiboot umstiege. Sie antwortete ehrlich aber ohne mit der Wimper zu zucken.

Nein es ist exakt das zweite Mal – das erste Mal war an Bord der Titanic im Jahr 1912!

Dem etwas verdutzten Kapitän wurde von anderen Passagieren aus der Gruppe erklärt, wer Millvina war und dass sie tatsächlich als Säugling von der Titanic in eines der Rettungsboot übergeben wurde.

Trotz des traurigen, frühen Lebensabschnitts von Millvina Dean hat sie ihre warmherzige und humorvolle Art immer beibehalten. Im folgenden Video erzählt eine Spiegel-TV Autorin über die letzte Überlebende der Titanic.

Aber zurück zum Tendern.

Tenderboot Kreuzfahrtschiff: Meine persönlichen Tipps

Neben den allgemeinen Tipps zum Landgang habe ich für Euch ein paar besondere Tipps zum Tendern während Eurer Kreuzfahrt. Wenn möglich, nutzt ein Zeitfenster, das nicht stark frequentiert ist. So habt Ihr die Chance, eine Überfahrt mit weniger Personen im Beiboot zu haben. Fragt die Crew nach deren Erfahrungen über die Auslastung.

Setzt Euch – wenn möglich – an die Plätze am Rand oder am Fenster. Manchmal ist in den Booten mittig links und rechts (backbord und steuerbord) eine kleine Schiebetür für den Einstieg offen. Wenn dort ein Platz frei ist, habt Ihr in der Regel eine gute Aussichtsmöglichkeit und optimale Bedingungen für Fotos. Mit Glück – bei guten Wetter und wenig Seegang – bleibt diese Türe geöffnet (habe ich schon mehrmals erlebt). Dann gibt es einen noch besseren Ausblick und bessere Knipsgelegenheiten.

Naturgemäß schwankt ein Tender mehr als eine Kreuzfahrtschiff. Es gibt hier keinerlei Equipment, um die Fahrt schwankungstechnisch angenehmer zu gestalten. Während das Kreuzfahrtschiff u.a. Stabilisatoren hat, um das Rollen des Schiffes zu reduzieren, hat ein Beiboot keinerlei Optionen in dieser Hinsicht. Wenn Ihr anfällig für Seekrankheit seid, konzentriert Euch blickmäßig von der ersten Sekunde im Tender auf einen Bezugspunkt an Land oder das Kreuzfahrtschiff. Das reduziert das Auftreten von Schwindel und Übelkeit deutlich. Keiner will, dass Ihr 200 Gramm leichter an Land ankommt.


Traum-Kreuzfahrten finden bei TUI Mein SchiffTraum-Kreuzfahrten mit MeinSchiff
=> JETZT das Mein Schiff Gefühl für Ihre Kreuzfahrt entdecken*


Wenn Ihr bei der Rückfahrt zum Schiff außerhalb der Stoßzeiten unterwegs seid (nicht die letzten Tenderboote vor der Abfahrt), nutzt die Chance und fragt freundlich, ob eine Extra-Runde rund um das Kreuzfahrtschiff möglich wäre. Wenn kein Zeitdruck vorliegt und die Crew keine Sicherheitsbedenken hat, besteht die Möglichkeit, dass die Boot-Besatzung den Wunsch erfüllt und Ihre tolle Eindrücke und Fotos vom Kreuzfahrtriesen bekommt. Bei mir hat das schon geklappt!

Tenderhafen – In welchen Kreuzfahrt-Häfen wird immer getendert

Bei Häfen, die über Docks verfügen, wird in der Regel am Kai festgemacht. Hier kann es im Ausnahmefall passieren, dass Tendern zum Einsatz kommt -nämlich dann, wenn der Hafen voll ist oder eine Einfahrt vom Hafenmeister nicht genehmigt wird.

Es gibt aber auch die Häfen, bei denen es wegen der örtlichen Gegebenheiten immer zum Tendern kommt – weil die Häfen zu klein sind oder nicht über die entsprechenden baulichen Möglichkeiten (Docks) verfügen. Wenn Ihr also auf Eurer Kreuzfahrt-Route

  • Cannes (Frankreich) oder
  • Haifa (Israel) oder
  • Koh Samui (Thailand) oder
  • Santorin (Griechenland) oder

stehen habt, freut Euch auf das Abendteuer „Tendern“!

Tenderboot Mein Schiff – Erfahrungen

Tendern Einstiegsluke auf dem TenderbootMit Mein Schiff (TUI) sind wir während einer Kreuzfahrt in Cannes an der Cote d’Azur per Tender auf Landgang gegangen. Wir haben ein Tenderticket bekommen, auf dem die Gruppeneinteilung mit Ländernamen und Farben vorgenommen wurde. Wir hatten „Japan“ und die Farbe Grün zugeteilt bekommen und gingen nach dem entsprechenden Aufruf zum Deck. Die Tenderluke war nahezu auf Meeresspiegelhöhe, so dass wir unmittelbar in das schwimmende Beiboot eingestiegen sind.

Die Tenderboote bei Mein Schiff (TUI) sind in der Regel groß – wir waren deutlich über 200 Personen im Boot. Die Kapazität betrug stolze 267 Personen. Die Fahrt vom TUI-Kreuzfahrtschiff zum Tenderhafen war angenehm und kurzweilig. Wir hatten glücklicherweise den Sitzplatz an der Ausstiegsluke ergattert – diese blieb während der Fahrt geöffnet – und konnten tolle Fotos schießen. Nach ungefähr 15 Minuten haben wir die Hafen-Anlegestelle in Cannes erreicht.

Etwas aufregender war dann die Rückfahrt zum Schiff. Nachmittags waren etwas Wind und Wellengang aufgekommen, so dass die Fahrt bewegter wurde. An der Bordwand der Mein Schiff 2 angekommen, haben sich die Wellenbewegung so aufgeschaukelt, dass das kleine Beiboot gegen die Bordwand gedrückt wurde. Ein krachendes Geräusch hat uns verraten, dass die glasfaserige Bordwand des Beiboots einen leichten Schaden davongetragen hatte.

Die Besatzung von TUI hatte das Manöver trotz der Mini-Havarie jederzeit unter Kontrolle und wir haben sicher und behütet das Kreuzfahrtschiff wieder betreten.

Tenderboot MSC – Erfahrungen

Tendern MSC ArmoniaTendern mit MSC habe ich bei einer Kreuzfahrt auf der MSC Armonia in Belize an der Ostküste Mittelamerikas (Karibik) mitgemacht. Eigentlich ganz gut organisiert und straff getaktet. Der Tender war mittelgroß und somit nicht übervoll. Die Tenderluke war ein Deck über dem Meeresspiegel; mit der Folge, dass die Tenderboote über eine kleine Gangway, die seitlich am Rumpf angebracht war, erreicht werden konnten.

Vorteil hier war, dass man nicht direkt vom Schiff ins Beiboot steigen musste. Der berühmte Schritt über die „Schwelle“ war somit einfacher zu bewältigen.

Das Wetter war an dem Tag etwas diesig (auf dem Foto gut zu erkennen), daher waren die Fotos leider nicht so wirkungsvoll. Aber das gibt es auch in der Karibik. Trotz allem haben wir – Dank der geringen Auslastung des Bootes – schöne Fotos mit dem Schiff im Hintergrund machen können. Die Besatzung war auch nicht so streng, wenn man hierfür mal aufgestanden oder zum Foto ans Heck des Tenderboots gegangen ist.

Das Übersetzen an Land hat ca. 20 Minuten gedauert; da die See absolut ruhig war, gab es auch keine Schwankungen oder Bootsbewegungen. Die Besatzung war routiniert und erfahren – wir hatten stets ein sicheres und gutes Gefühl.

Zusammenfassung

Das Tendern auf Kreuzfahrten kann sowohl aufregend als auch unangenehm sein. Unter Tendern versteht man das Transportieren der Passagiere vom Kreuzfahrtschiff zum Hafen mit kleinen Tenderbooten. Ein Tenderboot ist ein motorisiertes Beiboot, das auch als Rettungsboot dient.

Beim Tendern sollten unbedingt die Anweisungen der Besatzung beachtet werden und es gibt bestimmte Zeitfenster für den Landgang. Es ist ratsam, sich frühzeitig über den Standort des Tenderns zu informieren und flexibel zu sein, um Stoßzeiten zu vermeiden. Vor dem Übersteigen ins Beiboot wird man – wie beim Landgang – ausgecheckt und kann dann im Boot einen zugewiesenen Sitzplatz einnehmen.

Während der Fahrt sollte man nicht aufstehen oder herumlaufen; tut der Besatzung den Gefallen und haltet Euch daran. Wenn Ihr Pech habt, kann bei schlechtem Wetter der Landgang per Tender auch abgesagt werden.

Nutzt weniger frequentierte Zeitfenster, einen Platz am Rand oder am Fenster und konzentriert Euch bei der Tenderfahrt auf einen Bezugspunkt, um Seekrankheit vorzubeugen. Es besteht die Möglichkeit, eine Extra-Runde rund um das Kreuzfahrtschiff zu machen, wenn genügend Zeit vorhanden ist. Fragt einfach freundlich bei der Besatzung und mit Glück klappt es – wie bei mir!

Häufige Fragen (FAQ)

Was bedeutet „Tendern“ bei einer Kreuzfahrt?

Tendern bedeutet, dass das Kreuzfahrtschiff nicht direkt am Hafen anlegen kann und Passagiere mit kleineren Booten, den Tenderbooten, an Land gebracht werden.

Warum müssen Kreuzfahrtschiffe manchmal tendern?

Kreuzfahrtschiffe müssen tendern, weil der Hafen zu klein ist, die Wassertiefe nicht ausreicht oder der Anlegeplatz bereits belegt ist.

Wie lange dauert es, bis man mit einem Tenderboot an Land kommt?

Die Dauer des Tenderns kann variieren, aber man sollte mit 20 bis 45 Minuten pro Fahrt rechnen, um das Schiff zu verlassen oder wieder an Bord zu gelangen.

Gibt es beim Tendern Wartezeiten?

Ja, es kann zu Wartezeiten beim Ein- und Ausstieg in die Tenderboote kommen, da die Kapazität begrenzt ist und viele Passagiere gleichzeitig an Land möchten.

Werden Tenderboote auch bei schlechtem Wetter eingesetzt?

Bei schlechtem Wetter oder hohem Wellengang kann das Tendern aus Sicherheitsgründen ausfallen, was zu Änderungen im Reiseplan führen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert