Kreuzfahrt Landausflüge auf eigene Faust: 24 ultimative Praxis-Tipps für Euren Landgang

Landausflüge auf eigene Faust

Eine regelmäßige Gretchenfrage auf der Kreuzfahrt lautet: „Landausflüge beim Anbieter buchen“ oder „Landausflüge auf eigene Faust organisieren?“ Solltet Ihr Euch für die Eigene-Faust-Variante entschiedenen haben, gebe ich Euch nachfolgend meine ultimativen Praxis-Tipps zur Vorbereitung und Durchführung der Ausflüge.

Diese Tipps werdet Ihr so nicht von den Reedereien erhalten, da diese mit allen Mitteln versuchen werden, Euch zu einer kostenpflichtigen Buchung eines ihrer Landausflüge zu bewegen. Also genau hinsehen, Vorteile genießen und Geld sparen. Es lohnt sich!

Landausflüge Kreuzfahrt: Auswahl der Zielpunkte

Geheimtipps von der Crew erfragen

Da die Besatzung regelmäßig die üblichen Zielhäfen ansteuert, wissen sie genau, wo die lohnenswerten Ausflugsziele liegen, die mit wenig Zeitaufwand erreicht werden können. Die Crew-Mitglieder müssen nämlich schnell was Tolles erleben und in der Regel frühzeitig wieder zurück an Bord.

Wir haben also sehr gute Erfahrungen gemacht, Stewards, Barkeeper, Animateure oder Deckbesatzung freundlich nach deren persönlichen Ausflugstipps im jeweiligen Hafen zu befragen. Auf diesen Weg haben wir schon geheime Strände, trendige lokale Bars (ohne Touristenmassen), Aussichtspunkte oder Badestellen mit wenig Menschen besucht.

Die Empfehlungen der Reedereien sind oft an den verfügbaren Kapazitäten (schlecht gebuchte Ausflüge werden intensiv beworben) und Gewinnmargen der eigenen Landausflüge ausgerichtet; daher bekommt Ihr von denen nicht die echten Geheimtipps und die wirklich ernsten Empfehlungen.

Google Maps zur Vorbereitung aus Auswahl nutzen

Ausflüge Kreuzfahrt: Barcelona Google MapsGebt bei Google Maps (am besten die App installieren) den Zielort ein und klickt auf „Sehenswürdigkeiten“. Dann listet Google die bekanntesten Ziele für Besucher auf und bietet sogar Eindrücke von Personen, die den Ort bereits besucht haben. Wie beim Online-Shopping habt Ihr somit die Chance, von den Bewertungen anderer Besucher zu profitieren und vorab zu erfahren, ob es sich lohnt, den Ort aufzusuchen.

Der Clou: Hier ist – im Gegensatz zu Produktbewertungen – die Gefahr geringer, Fake-Bewertungen auf den Leim zu gehen. Speichert Euch die Zielpunkte Eurer Wahl dann in Google Maps ab; legt hierfür pro Zielhafen einen eigenen Ordner an, damit Ihr später schnell die Wunschziele je Hafen auswählen und ansteuern könnt.

Kreuzfahrt Landausflüge: Sicherheit und Schutz

Taxi-Rufnummer (Zentrale) abspeichern

Wenn Kreuzfahrtgäste Landausflüge auf eigene Faust unternehmen, liegt das Rückkehr-Risiko bei ihnen selbst. Wer auf eigene Faust von Bord geht, läuft Gefahr, bei verspäteter Rückkehr dem abfahrenden Schiff hinterher zu winken. Sollte also beim individuellen Ausflug etwas schief gehen, bin ich entsprechend vorbereitet und habe einige Telefonnummern von lokalen Taxi-Unternehmen im Handy oder zumindest auf dem Zettel abgespeichert.

Dies ist nicht nur zur Vermeidung einer unpünktlichen Rückkehr zum Schiff sinnvoll, sondern auch für Unvorhergesehenes während des Landgangs auf eigene Faust. Man denke an ein Umknicken eines Fußgelenks auf einer Stufe oder eines fußgängerischen Schlaglochs. Auch hier ist es hilfreich, eine schnelle Telefonnummer für einen Taxi-Ruf bereit zu haben.

Private Taxi-Unternehmen

Um eine weitere Transport-Alternative vorweisen zu können (z.B. bei Streik der offiziellen Taxi-Unternehmen) und ggfs. etwas die Urlaubskasse zu entlasten, prüfe ich stets am Zielhafen, ob private Taxi-Unternehmen zugelassen sind. Die Option, auf Uber, Bolt und andere Anbieter zurückgreifen zu können, habe ich gerne in der Hinterhand.

Prüft daher nicht nur, ob eine private Taxi-Beförderung in der Stadt zulässig ist, sondern installiert gleich die notwendige App inkl. Registrierung, um jederzeit gerüstet zu sein. Wenn Ihr einmal diesen einfachen und günstigen Service in Anspruch genommen habt, werden Ihr wieder darauf zugreifen – kann ich ganz persönlich bestätigen!

Trinkflaschen mit Wasser mitnehmen

Auch wenn es in den meisten Hafenstädten an jeder Ecke eine Möglichkeit gibt, (überteuerte) Getränke zu besorgen, habe ich immer eine Reserve-Flasche Wasser im Gepäck. So erspare ich mir den Kauf einer teuren Wasserflasche, die von fast allen Reedereien am Ausgang des Schiffs angeboten werden und bin stets gut mit Flüssigkeit versorgt.


Skandinavische Sommerträume, Ostsee-Highlights & die Vielfalt des Mittelmeeres
Skandinavische Sommerträume, Ostsee-Highlights und die Vielfalt des Mittelmeeres
=> JETZT Kreuzfahrt-Urlaub mit Mein Schiff buchen*


Bei gar mancher langen Wanderung hat mir diese Reserve schon gute durstlöschende Dienste erwiesen; auch bei dem Wunsch nach einer spontanen Handreinigung (wenn ich beim Eisessen mal wieder gekleckert habe) oder beim Abwaschen des Sandes von den Füßen nach dem spontanen Strandbesuch.

Wenn Ihr hier eine wiederverwendbare, nachhaltige Lösung haben wollt, empfehle ich die Super Sparrow Trinkflasche*, die uns schon langjährig gute Dienste auf Kreuzfahrten geleistet hat. Nachhaltig, weil immer wieder nachfüllbar (auch an Bord)!

Reisetresor

Für unterwegs gibt es spezielle, leichte und wirksame Reisetresore* (nicht aus Metall, sondern stabilem Plastik), die ich gerne im Gepäck habe. Für Spaziergänge oder kleine Wanderungen durch die Zielhäfen habe ich meine Wertsachen sicher am Körper verstaut, so dass ein Reisetresor nicht zur Anwendung kommt. Aber oftmals haben wir unterwegs einen schnuckligen Badestrand entdeckt, den wir dann spontan zu einem Sprung ins Meer genutzt haben.

Damit dann am Strand alle Wertsachen einigermaßen sicher sind, packen wir diese in den mobilen Reisetresor und befestigen diesen kurzerhand an Liegen, Betonringen oder anderweitigen Befestigungsmöglichkeiten. So ist der gemeinsame Badegang ohne bange Blicke zu den Wertsachen unter dem Handtuch zu genießen.

Sonnencreme und Kopfbedeckung

Kreuzfahrt Landausflüge auf eigene Faust - SonneEigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber schon so manches Mal haben wir Sonnencreme und Kopfbedeckung auf den individuellen Landgängen vergessen und am Abend nach der Rückkehr bereut, sie nicht dabei gehabt zu haben. Besonders hinterhältig ist es, wenn der Ausflug bei bewölktem Himmel begonnen wird und dann – was eigentlich positiv ist – durch Abzug der Wolken zum Sonnentripp wird.

Da wird das Sonnenschutz-Equipment bei Aufbruch schnell vergessen. Daher immer ins Gepäck packen – entsteht durch Wetterwechsel der Bedarf an Sonnencreme und Sonnenschutz, ist es Gold wert, beide dabei zu haben. Die Sonne ist zwar der Freund der Urlauber, aber der Feind Euer Haut!

Knirps-Regenschirm gegen Regen und Sonne

Wer Landausflüge auf eigene Faust macht, sollte auch den berühmten Knirps-Regenschirm* dabeihaben. Das faltbare Leichtgewicht ist nicht nur für den Fall eines kurzen Regeschauers von Nutzen. Die Schirm-Schutzfläche hat uns auch schon gute Dienste bei aggressiver Sonnenstrahlung während des Landgangs, eines Anstehend in einer Schlange oder auf dem Fußmarsch zurück zum Schiff geleistet.

Auch beim spontanen Strandbesuch wurde der Knirps schon kurzerhand zum kleinen Sonnenschirm umfunktioniert. Es ist also oft nutzbringend, den kleinen Kerl im Ausflugsgepäck zu haben.

Notfall-Medikamente

Kreuzfahrt Landausflüge auf eigene Faust - MedikamenteMenschen, die auf eine regelmäßige Medikamenteneinnahme angewiesen sind, haben die notwendigen Pharmazie-Erzeugnisse aus eigenem Interesse immer und überall dabei. Wenn Ihr zu den glücklichen Menschen gehört, die keine Medikamente einnehmen müssen, ist es doch empfehlenswert, ein Notfall-Umfang an Medizin und Utensilien auf dem Landausflug dabei zu haben.

In meinem Rucksack habe ich neben Pflastern, grundlegende Wundversorgungsmaterial, einer Rettungsdecke (Sammelbegriff Erste Hilfe) auch Allergietabletten, Durchfalltabletten und Schmerzmittel dabei. Die Allergietabletten haben uns schon mal nach dem Genuss einer Weinschorle (Sulfide!) und einer davon ergebenden allergischen Reaktion fast den Landgang versaut.

Gleiches gilt für die Durchfall-Tabletten. Diese Erkrankung kommt nämlich bekanntlich immer zum ungünstigen Zeitpunkt – wobei die Frage erlaubt sein muss, ob es einen günstigen Zeitpunkt für Durchfall gibt. Es ist in jedem Fall eine beschissene Situation.

Lokal gültige Notfall Nummern

Ist ein Notfall auf dem Landgang nicht mit der Erste-Hilfe-Ausrüstung oder den Notfall-Medikamente zu behandeln, ist ein medizinischer Notruf nötig – ich hoffe, Ihr braucht das nie. Damit hier keine wertvolle Zeit verstreicht, informiere ich mich stets vor Beginn des individuellen Ausflugs über die lokalen Telefonnummern für Notfälle.

Europaweit erhaltet Ihr sicherlich mit der 112 oder der 110 Hilfe – in anderen Ländern oder Regionen könnten es aber andere Rufnummern sein. Diese recherchiere ich vor Antritt des Ausflugs – für den Fall der Fälle. Die einheitliche Notrufnummer in Europa lautet „112“ (gleich notieren!), aber in nicht-europäischen Staaten weicht die Nr. sicherlich ab.

Landausflüge für Kreuzfahrer: Unterlagen/Dokumente

Bordkarte fotografieren

Landausflug: Bordkarte fotografierenWie Ihr sicherlich schon wisst, müsst Ihr Eure Bordkarte (Kabinenkarte) beim Landgang dabeihaben. Ohne Karte kommt Ihr nicht vom Schiff und ohne kommt Ihr nicht auf das Schiff zurück – oder nur mit sehr viel Verwaltungs- und Erklärungsaufwand. Für den Fall eines Verlustes oder Diebstahls fotografiere ich die Kabinenkarten aller Mitreisenden mit dem Handy und sorge dafür, dass die Fotos in eine Cloud hochgeladen werden.

So habe ich über die Cloud orts- und geräteunabhängig immer eine Kopie der Karte griffbereit. Auf der Bordkarte sind übrigens auch die Notfall-Telefon-Nummern angegeben, falls Ihr an Land Probleme habt, oder vermeintlich verspätet zum Schiff zurückkommt. Bei Verlust oder Diebstahl der Karte steht Euch ohne Backup-Foto auch die Notfall-Telefonnummer nicht mehr zur Verfügung. Daher Bordkarte knipsen und sichern.

Reiseunterlagen/Dokumente digital in Cloud legen

Neben der Bordkarte lege ich stets weitere, wichtige Unterlagen und Dokumente digital in eine Cloud, damit ich im Notfall orts- und geräteunabhängig darauf zugreifen kann.

Neben den Reiseunterlagen (Hotelbuchungen, Flugunterlagen, An- und Abreise-Tickets) lege ich hier Scans der jeweiligen Ausweis-Dokumente, Policen der wesentlichen Versicherungen (Reiseabbruch, Haftpflicht, (Auslands-) Krankenversicherung usw.) und Gesundheitsdaten (Blutgruppen, Medikamentenlisten usw.) ab.

Wer Bedenken hat, persönliche Unterlagen in eine Cloud eines Drittanbieters zu legen (je nachdem welchen Anbieter Ihr habt), kann die Unterlagen zusätzlich mit einem Passwort-Schutz (gezippte Datei) versehen und so mehr Sicherheit erreichen.

Personalausweis und Reisepass

Wie schon im vorherigen Tipp beschrieben, habe ich von allen Personalausweisen und Reisepässen digitale Scans in der Cloud abgelegt. In einigen Zielhäfen wird erwartet, dass Ihr ein gültiges Ausweisdokument mit Euch führt – da reicht selbstverständlich kein PDF in einer Cloud.


Kreuzfahrt-Träume bei Dreamlines finden
Kreuzfahrt-Träume bei Dreamlines finden
=> JETZT buchen und Traum-Urlaub sichern*


In diesem Fall nehme ich den Personalausweis mit auf den Landausflug und bewahre den Reisepass sicher im Minitresor in der Kabine auf. So kann ich im Falle eines Verlustes oder Diebstahls während des Ausflugs immer noch auf ein gültiges Ausweisdokument auf dem Schiff zurückgreifen (Rückreise!).

Taschendiebsichere Verwahrung der Wertsachen

Meine über die Jahre absolut bewährte Methode der diebstahlsicheren Aufbewahrung von Wertsachen, insbesondere von Geld, Dokumenten und (Kredit-) Karten liegt in der angepassten Nutzung eines Brustbeutels*. Ich hänge mir diesen aber nicht um den Hals.

Zum einen ist gerade in den südlichen Ländern viel Schweiß im Spiel; und da stört der baumelnde Brustbeutel ziemlich – mich zumindest. Zum anderen ist ein schnelles Entwenden des Brustbeutels im Hängezustand durch geübte Taschendiebe sehr einfach möglich. Ich verwende solche Brustbeutel, die Schlaufen für die Gürtelanbringung aufweisen. Ich bringe den Brustbeutel dann am Gürtel an und klappe diesen nach innen, damit er innerhalb der Hose liegt.

Die Karten habe ich zusätzlich in einer RFID-geschätzten Hülle, sofern der Brustbeutel keinen eingebauten Schutz aufweist, damit kein elektronischer Auslesevorgang der Kartendaten erfolgen kann. Falls ich an die Wertsachen rankommen muss (z.B. beim Zahlungsvorgang), stülpe ich den Brustbeutel nach außen und habe so Zugang zu allen Inhalten. Danach geht es wieder zurück und Taschendiebe haben keine Chance – die müssten mir sehr intensiv an die Wäsche gehen, um an meine Wertsachen ranzukommen.

Meine regelmäßig Mitreisenden kennen dieses Spektakel bereits und grinsen schon immer schelmisch, wenn ich mit meinem modifizierten Brustbeutel um die Ecke komme. Aber im Falle eines Taschendiebstahls habe ich definitiv die besseren Karten oder das bessere Grinsen. Da nehme ich die amüsierten Blicke auf „mein Spektakel“ gerne hin.

Kreuzfahrt: Landausflüge auf eigene Faust – Orientierung

Start-Standort-Speicherungen

Um beim individuellen Landgang die Ausgangs-Orientierung nicht zu verlieren, speichere ich den Standort des Schiffes oder die Haltestelle des Shuttle-Busses in Google Maps ab. So kann ich im Fall einer verloren gegangenen Orientierung jederzeit den Ausflugs-Ausgangspunkt wiederfinden und mich im völligen Verwirrtheitszustands sogar per Navigation hinleiten lassen.

Ziel-Standort-Speicherungen

Alle Ziele (Strände, Bars, Sehenswürdigkeiten, Aussichtsplattformen), die ich beim Ausflug sehen möchte, habe ich zuvor mit Google Maps abgespeichert. Bei Durchführung des Ausflugs kann ich so alle Zielorte entweder manuell nach Lust und Laune ansteuern oder mich GPS-gesteuert navigieren lassen. Die Navigation kann bei Google Maps auf Fußgänger umgestellt werden, so dass nur entsprechend fußtaugliche Wege zur Auswahl kommen.

Für diesen Fall empfiehlt es sich, Kopfhörer oder Airpods dabei zu haben, damit die Navigationsanweisungen akustisch aufgenommen werden können (z. B. der Klassiker: „wenn möglich, bitte wenden!“)

Powerbank oder Lademöglichkeit für Smartphone

Da das Smartphone während des individuellen Landausflugs sehr beansprucht wird (Notizen, Navigation, Fotos, Kommunikation), ist die Akkuleistung schnell am Ende. Um hier keine bösen Energie-Überraschungen zu erleben, habe ich stets Ladekabel und eine (volle) Powerbank* im Ausflugsgepäck.

Geotagging bei Kamera aktivieren

Wenn ich Landausflüge auf eigene Faust unternehme und dort Fotos mit dem Handy mache, aktiviere ich vorher das Geotagging. Somit werden bei jedem Foto die GPS-Koordinaten aufgezeichnet und die spätere, lästige Frage, wo ein bestimmtes Foto aufgenommen wurde oder welche Sehenswürdigkeit genau darauf zu sehen ist, gehören der Vergangenheit an. Google sei Dank.

Geo-Tracking (App) verwenden

Auflüge auf eigene Faust: Foto mit GeotaggingAus Gründen der Spielerei und auch der Orientierung verwende ich eine Geo-Tracking-App auf dem Smartphone. So wird der gesamte Ausflug (inkl. der Einkehr in den tollen Bars) aufgezeichnet und ich kann später zum einen den Laufweg zurückfinden.

Insbesondere bei den berühmten „welche coole Location haben wir in Barcelona zufällig gefunden“-Fragen könnt Ihr spielend beantworten.

Wie geht’s: Aktiviert bei Eurem Smartphone die Kamera, geht auf die Einstellungen (meist ein Zahnrad-Symbol) und scrollt dort zum Schiebregler mit der Bezeichnung „Geotagging“ und aktiviert diesen. Dann bekommt Ihr bei jedem Foto über die Infos den Knips-Ort angezeigt und wisst immer, wo das Foto aufgenommen wurde.

Kreuzfahrt-Tipps für Ausflüge: Annehmlichkeiten

Kleingeld in Landeswährung

Sofern in dem besuchten Zielhafen keine Euro akzeptiert werden, versuche ich immer, etwas Kleingeld in Landeswährung mit im Gepäck zu haben. Dies kann hilfreich sein für ein spontanes Trinkgeld an Einheimische oder den bezahlpflichtigen Toilettengang mit Einwurf-Schlitz. Da nicht immer alles Kleingeld verbraucht wird, behalte ich die Reste in beschrifteten Beuteln auf, um bei der nächsten Reise auf das Miniatur-Geldvermögen wieder zurückgreifen zu können. Cash in der Täsch!


AIDA Kreuzfahrten - Ab auf's Meer=> JETZT bei AIDA informieren und Traum-Kreuzfahrt finden*


Badesachen einpacken

Bei allen individuellen Ausflügen haben wir ein Mini-Bade-Equipment mit dabei. Es ist uns bereits mehrfach passiert, dass wir bei einem Landgang eher zufällig einen traumhaft schönen Badestrand gesehen haben und spontan zum Schiff zurückgekehrt sind, ob die Badesachen zu holen und dann ins Meer springen zu können. Seitdem haben wir immer Badehose und (kleines) Handtuch dabei, um die zeitaufwändige Rückkehr zum Schiff zu umgehen.

Notizbuch

Immer mit dabei bei eigenen Ausflügen ist ein Notizbuch. Manchmal ist das herkömmliche, analoge Papier-Notizbuch, das noch mittels Handschrift benutzt wird. Manches Mal ist es aber auch die digitale Lösung auf dem Smartphone. Dort gibt es systemseitige Notizmöglichkeiten oder spezielle Notiz-Apps, die dann sogar per Spracherkennung die Reisenotizen verschriftlichen.

Kinderwagen / Buggy

Macht nicht den Fehler wie wir, dass wir mit motivierten (Klein-) Kindern auf den Landausflug gegangen sind und bald bemerkt haben, dass die Kinder keine Lust mehr zum Laufen hatten; wir aber noch einiges sehen wollten. Da lohnt sich die Mitnahme eines Kinderwagens oder Buggys, auch wenn der zu Beginn etwas im Weg umgeht. Unter Umständen könnt Ihr solches Equipment auch von der Reederei (gegen kleines Entgelt) ausleihen.

Scooter-Vorbereitung

Informier Euch vorab, ob in der besuchten Stadt Scooter zur Verfügung stehen. Es gibt zwar meist buchbare Landausflüge mit geführten Scooter-Touren. Diese sind aber ziemlich kostenintensiv und unflexibel.

Alternativ könnt Ihr den eigenen Landgang zu Fuß starten und später, wenn die Beine müden sind, auf einen öffentlichen Scooter umsteigen; sofern dies in der Stadt möglich ist. Daher prüfe ich das vorab, auch im Hinblick auf die Buchungsmöglichkeiten (vorherige Registrierung) und erforderlichen Apps.

Zusammenfassung Landausflüge auf eigene Faust

Ein Landgang auf eigene Faust ist durchaus eine Alternative zu den relativ teuren Landausflügen, die an Bord angeboten werden. Wenn es nur um die Besichtigung einer aufregenden Stadt geht, wählen wir meist die Eigene-Faust-Variante.

Hierbei haben wir im Laufe der Jahre viele Tipps, Tricks und Erfahrungen gesammelt, sei es bezüglich der Auswahl der Zielpunkte, Sicherheit und Schutz, Unterlagen/Dokumente, Orientierung oder Annehmlichkeiten.

Wenn auch Ihr die für Euch sinnvollen Tipps und Tricks anwendet, habt Ihr mit Sicherheit einen ungestörten, sicheren und aufregenden Landausflug auf eigene Faust. Viel Spaß beim Entdecken der Städte und Häfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert